Egal, ob Wasserbecken für eine beruhigende Atmosphäre, Sichtschutz für mehr Privatsphäre oder Designelemente für das gewisse Etwas – viele Gartenelemente bestehen aus Cortenstahl. Möchten Sie tiefer in die Welt des Cortenstahl als besonderes Baumaterial im Garten erfahren? Sind Sie fasziniert von der rustikalen Schönheit des rostigen Stahls und möchten mehr darüber lernen? In diesem Artikel führen wir Sie durch die Geschichte des Cortenstahl und untersuchen die vielfältigen Anwendungen und Möglichkeiten dieses bemerkenswerten Materials.
Was ist Cortenstahl?
Cortenstahl, auch bekannt als wetterfester Stahl, ist ein hochwertiger Stahltyp, der sich durch seine einzigartige rostbraune Patina auszeichnet. Dieses Material ist jedoch weit mehr als nur ein rostiges Metall. Seine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Korrosion machen Cortenstahl zu einer beliebten Wahl für vielfältige Anwendungen.
Die natürliche Rostpatina, die sich im Laufe der Zeit entwickelt, dient nicht nur als natürlicher Schutzschild gegen weitere Korrosion, sondern verleiht den daraus hergestellten Gegenständen auch ein einzigartiges, markantes Aussehen. Der Cortenstahl ist ein Ausdruck von Beständigkeit und Eleganz, der seiner Umgebung einen unverwechselbaren, rostig-urbanen Charme verleiht.
Der Ursprung von Cortenstahl
Haben Sie schon von dem sensationellen Material Cortenstahl gehört oder rostige Stahlelemente bemerkt und sich gefragt, "warum sind die so rostig"? Lassen Sie uns Licht in das Geheimnis der Herkunft dieses unverwechselbaren Materials bringen.
Der Name "Corten" ist vom Englischen abgeleitet, wobei "COR" für "Korrosionsbeständigkeit" und "TEN" für "Zugfestigkeit" steht. Diese beiden Attribute bilden die Essenz von Cortenstahl, einem Material, das sich durch seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit und hohe Zugfestigkeit auszeichnet.
Besonders im Bauwesen und bei Konstruktionen für den Außenbereich spielen diese Eigenschaften eine entscheidende Rolle. Cortenstahl ist sehr beständig und behält auch nach vielen Jahren unter verschiedensten Witterungsbedingungen seine Stabilität und ansprechende Optik. Er ist die perfekte Verbindung aus Robustheit und stilvollem Aussehen.
Die Entdeckung von Cortenstahl
Seit jeher haben Menschen nach langlebigen und dennoch kosteneffizienten Baumaterialien für ihre Bauprojekte gesucht. Besonders anspruchsvolle Bauten wie Brücken benötigen einen besonders beständigen Stahl, welcher unter den verschiedensten Witterungseinflüssen im Freien nicht kontinuierlich unter Rost leidet, aber keine Beschichtung benötigt.
Bereits 1932 wurde ein Durchbruch erzielt, als Cortenstahl als Spezialstahl zum Patent angemeldet wurde. Schon damals gelang es, eine Stahllegierung mit Zusätzen von Chrom, Nickel, Kupfer, Silizium und Phosphor zu entwickeln. Das Resultat war eine wetterfeste Stahllegierung, die bis heute in vielen Baubereichen immer wieder zum Einsatz kommt.
Cortenstahl und seine besondere Oberfläche
Cortestahl zeichnet sich optisch durch seine besonders ansprechende rostrot gefärbte Oberfläche aus. Diese Oberfläche entsteht durch eine Rostbildung, die bei Cortenstahl im Gegensatz zu herkömmlichen Stahlvarianten tatsächlich gewünscht ist, und wird durch einen natürlichen Verrostungsprozess hervorgerufen.
Vielleicht fragen Sie sich, wie lange dieser Rostbildungsprozess dauert und ob dieser Rost nicht ein Problem für Mensch und Umwelt darstellt. Lassen Sie uns diesen Aspekt genauer betrachten:
- Witterungseinflüsse führen dazu, dass sich auf der Materialoberfläche allmählich eine rötliche Rostschicht bildet.
- Unter dieser Rostschicht entsteht eine Schutzbarriere aus Phosphaten und Sulfaten, die den Stahl vor weiterem Rosten bewahrt.
- Dadurch entsteht die charakteristische rot-braune Färbung, ohne dass Ihre Sichtschutzwand, das Hochbeet oder der Pflanzentopf vollständig durchrosten und somit zerstört werden.
An dieser Stelle ist Rost also – ganz im Gegensatz zum Auto – äußerst erwünscht. Er bildet für das Material eine wichtige Grundlage, um eine dauerhafte Wetterfestigkeit zu gewährleisten.
Die Vorteile von Cortenstahl
Die Verwendung von Cortenstahl bietet eine Reihe technischer Vorteile. So sind Objekte aus Cortenstahl ohne zusätzliche Beschichtung ideal für den Einsatz im Freien geeignet. Ihre Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit sind nur einige der herausragenden Eigenschaften. Schauen wir uns die Vorteile im Detail an:
- Wetterbeständigkeit: Durch den natürlichen Rostprozess sind Cortenstahl-Objekte wetterfest und benötigen keine zusätzliche Pflege oder Wartung.
- Kosteneffizienz: Da Cortenstahl-Objekte kaum laufende Kosten verursachen, sind sie langfristig eine preiswerte Wahl.
- Nachhaltigkeit: Die speziellen Materialeigenschaften von Cortenstahl sorgen für eine lange Lebensdauer, was ihn zu einem nachhaltigen Baumaterial macht. Diese Langlebigkeit hilft, die Ressourcen unseres Planeten zu schonen.
- Umweltfreundlichkeit: Neben dem Grundmaterial an sich, ist auch die langfristige Instandhaltung umweltfreundlich. Sie vermeiden umweltschädliche Anstriche und Schutzbehandlungen, was sowohl Geld spart als auch die Umweltbelastung reduziert.
Im Vergleich zu anderen Baumaterialien sollte der Aspekt der Nachhaltigkeit nicht unterschätzt werden. Cortenstahl ist also nicht nur eine stilvolle, sondern auch eine umweltbewusste Wahl.
Vielfältige Einsatzbereiche als Baumaterial
Dank seiner hervorragenden Eigenschaften findet Cortenstahl eine breite Anwendung in vielen verschiedenen Baubereichen. Lassen Sie uns einen Blick auf einige der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten werfen.
Cortenstahl in der Garten- und Landschaftsgestaltung
Cortenstahl ist besonders beliebt im Garten- und Landschaftsbau, wo die Einsatzmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind. Ob es sich um Hochbeete, Sichtschutzelemente, Dekorationsobjekte, Wasserobjekte und Brunnen oder individuelle Anfertigungen handelt – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Für den Garten- und Landschaftsbau sowie die Landschaftsarchitektur sind Merkmale wie Wetterbeständigkeit und die optische Wirkung im Kontrast zu grünen Pflanzen besonders attraktiv. Cortenstahl bringt mit seiner warmen Rostpatina eine unvergleichliche Ästhetik in den Gartenbereich und bietet gleichzeitig eine robuste, langlebige Struktur.
Cortenstahl als Fassadenmaterial
Neben den technischen Vorteilen ist natürlich die besondere Optik ein echtes Highlight des Stahls. Cortenstahl ist ein Blickfang und zugleich sehr anpassungsfähig. Die Stahlplatten können in nahezu jeder Form und Größe verwendet werden.
Ein entscheidender Vorteil gegenüber Holzfassaden besteht darin, dass Cortenstahl selbst an der Wetterseite seine einzigartige Optik behält. Im Gegensatz zu Holz, das mit der Zeit und den Witterungsbedingungen unansehnlich und schmutzig wird, behält Cortenstahl seine ästhetische Ausstrahlung.
Cortenstahl im Innenraumdesign
Elemente aus Cortenstahl machen sich auch in Innenräumen besonders gut und sind ein wahrer Blickfang. Das raue, orange-rote Metall eröffnet im Innenraum spannende Möglichkeiten für Kontraste und Designakzente. Besonders ansprechend wirkt die Kombination aus Cortenstahl mit Materialien wie Holz, Beton und Stein, obwohl die Gestaltungsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind.
Wichtig zu beachten ist, dass Objekte aus Cortenstahl im Freien vorkorrodiert werden sollten, damit die Witterungseinflüsse den einzigartigen und lebhaften Rostpatina-Charakter entwickeln können. Sobald der Rost den gewünschten Zustand erreicht hat, kann eine Versiegelung ein dauerhaftes Einrichtungselement schaffen. Die Versiegelung wird nur für Innenbereiche benötigt, oder im Außenbereich, wenn eine Kombination mit empfindlichen Belägen und an Wänden vorgesehen ist. Im Freien bildet sich die Rostpatina über einen Zeitraum von etwa ein bis zwei Jahren aus und haftet fest, sodass kein weiterer Rostabtrag mehr erfolgt.
Ein ästhetischer Blickfang
Ein Hauptargument für Cortenstahl-Objekte ist zweifelsohne ihre Optik. Der Industrial Style erfreut sich großer Beliebtheit, und Kontraste werden zunehmend als optisches Highlight sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen eingesetzt.
Die Oberfläche von Cortenstahl, mit ihrer rauen und porösen Struktur, hat sich als einer der Trends in der Architektur etabliert. Die warmen Farben, kombiniert mit der Einzigartigkeit jedes einzelnen Objekts, sorgen mit Sicherheit für bewundernde Blicke.
Egal, ob als Sichtschutz, Wasserbecken, Hochbeet, Feuerstelle oder Briefkastenhalterungen, die Optik und Ästhetik von Cortenstahl-Produkten sticht heraus. Diese Eigenschaften und die Wandelbarkeit des Materials wissen sowohl Architekten als auch Künstler sehr zu schätzen. Je nach Licht- und Wetterverhältnissen oder wenn es nachts angestrahlt wird, entstehen unterschiedlichste Eindrücke der Oberflächen, was Cortenstahl zu einem wahrhaft lebendigen Material macht.
Wie lange dauert die Rostbildung bei Cortenstahl?
Üblicherweise liefern wir Ihnen das Cortenstahl-Objekt in seinem metallischen und ungerosteten Zustand aus. Die Frage nach dem Zeitraum bis zum Erreichen der endgültigen Optik durchaus berechtigt.
Da Cortenstahl auf Witterungsbedingungen und somit auf individuelle Standortbedingungen reagiert, lässt sich die Dauer der Rostbildung nicht absolut genau bestimmen. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass die Rostbildung schnell durch Feuchtigkeit und Witterung einsetzen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass erste Rostspuren bereits nach wenigen Tagen sichtbar sind und somit der Prozess eingeleitet wird.
Auffällig ist, dass der Rostprozess umso schneller voranschreitet, je höher die Luftfeuchtigkeit und je häufiger der Wetterwechsel von feucht zu trocken stattfindet. Nach etwa zwei bis drei Wochen können Sie bereits eine deutliche Rostbildung beobachten.
Die vollständige Dauer des Rostens und die Entwicklung der Schutzschicht kann jedoch, je nach Größe und Form des Objekts, ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen. Dabei spielt nicht nur die Witterung eine wichtige Rolle, sondern auch das Ausgangsmaterial. Unterschiedliche Stahlsorten (wie Corten B und Corten A) können unterschiedliche Rostgeschwindigkeiten aufweisen. Bei der Auswahl des passenden Materials stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite, um Ihnen möglichst schnell Ihr optisches Highlight liefern zu können.
Unser Profi-Tipp: Sie können den Rostprozess des Materials beschleunigen, indem Sie es regelmäßig befeuchten. Trotz dieser Beschleunigung ist es normal, dass die vollständige Rostbildung an der gesamten Oberfläche mehrere Monate dauern kann.
Ist schnelles Berosten von Objekten möglich?
Ja, neben dem natürlichen Rostprozess gibt es die Möglichkeit, sogenannte "Schnellroster" oder "Rostbeschleuniger" zu verwenden. Diese Produkte sind meist als eine gebrauchsfertige Flüssigkeit oder ein Pulver, das in Wasser aufgelöst werden muss, erhältlich. Einige Hersteller bieten auch spezielle Pads oder Sprays zur Beschleunigung des Rostvorgangs an.
Natürlich stellt sich die Frage nach den Inhaltsstoffen dieser Beschleuniger. Rostbeschleuniger bestehen in der Regel aus Salzen, Säuren oder anderen basischen Komponenten, die den Rostprozess deutlich beschleunigen können. Wir liefern für den privaten Gebrauch in der Regel ein Salz mit, welches umweltverträglich ist.
Wenn Sie einen Rostbeschleuniger verwenden, sollten Sie einige Punkte beachten:
- Oberfläche reinigen: Entfernen Sie alle Öle und Fettrückstände aus der Produktion von der Materialoberfläche, zum Beispiel mit Spülmittel.
- Fleckenbildung vermeiden: Sprühen Sie den Rostbeschleuniger gleichmäßig auf das Objekt auf, um Fleckenbildung oder punktuelles Auftragen zu vermeiden.
- Oberfläche befeuchten: Befeuchten Sie die Oberfläche des Objekts ein bis zwei Tage nach der Anwendung mit Wasser, um den Rostprozess optimal zu starten.
Umweltverträglichkeit von Cortenstahl
Es gibt oft Bedenken bezüglich der Umweltauswirkungen von Cortenstahl, insbesondere wegen möglicher Rostabwaschungen. Hier können wir jedoch klarstellen: Cortenstahl ist absolut unbedenklich für die Umwelt.
Häufig werden Bedenken hinsichtlich der Anteile von Chrom, Kupfer und Nickel in der Stahllegierung geäußert. Auch die Sorge, dass durch Witterungseinflüsse Ablagerungen in die Natur und Umwelt gelangen könnten, wird oft geäußert. Wir können Sie jedoch beruhigen: Da Cortenstahl nicht ständig weiter rostet und somit nicht ständig weiter verfällt, werden auch keine Ablagerungen und Metalle in die Umwelt abgegeben.
Durch die spezielle Legierung, die als Sperrschicht fungiert, werden geringe Metallanteile nicht abgewaschen oder freigesetzt und gelangen so nicht in den Boden und die Natur. Zudem ist Cortenstahl aufgrund seiner langen Lebensdauer und Recyclingfähigkeit ein nachhaltiges Baumaterial. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie der Umwelt schädliche Lacke und Beschichtungen ersparen, die zum Beispiel bei Holz regelmäßig aufgetragen werden müssen.
Negative Umweltauswirkungen, die oft fälschlicherweise mit Cortenstahl in Verbindung gebracht werden, sind eigentlich auf Rohstahl mit der Bezeichnung Edelrost zurückzuführen.
Tipps für den Umgang mit Objekten aus Cortenstahl
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Tipps und grundlegende Regeln erläutern, um sicherzustellen, dass Sie lange Freude an Ihrem Objekt aus Cortenstahl haben.
Kombinationen aus verschiedenen Materialien
Wenn Sie edlere und weniger edlere Metalle kombinieren, kann es insbesondere an Schraubverbindungen oder anderen Berührungspunkten zur Korrosionsbildung kommen. Daher empfehlen wir, solche direkten Berührungspunkte und Verschraubungen zu beschichten. Die von uns verwendeten Schrauben (falls benötigt) bestehen grundsätzlich aus Aluminium oder Edelstahl, um ein leichtes Lösen zu ermöglichen, wenn dies erforderlich ist.
Vermeidung von Rostflecken auf hellen Oberflächen
Bei Objekten, die flexibel aufgestellt werden können, wie zum Beispiel Pflanzgefäße, können Sie Probleme vermeiden, indem Sie das Objekt nicht auf helle Oberflächen stellen.
In den ersten Wochen und Monaten müssen Sie mit Rostspuren und Rostabwaschungen vom Material rechnen. Diese Rückstände können jedoch gut entfernt werden, da die Reinigungsindustrie sich auf Cortenstahl eingestellt und entsprechende Rostentferner entwickelt hat.
Wechsel zwischen feuchter und trockener Witterung
Für die besondere Langlebigkeit von Cortenstahl ist ein stetiger Wechsel zwischen feuchter und trockener Witterung notwendig.
Wenn Sie in einer Region leben, in der überwiegend trockene Witterungen vorherrschen, können Sie durch das Bewässern des Objekts eine schnellere Rostbildung erzielen. Bei dauerhaft nassem Wetter wird es jedoch schwieriger, da Cortenstahl ein Problem mit anhaltender Feuchtigkeit bzw. stehendem Wasser hat.
Selbst kleinste Beschädigungen können dazu führen, dass Wasser und Feuchtigkeit in die Sperrschicht eindringen und diese Schutzschicht beschädigen, sodass der Stahl weiter rostet. Insbesondere dünne Fassadenflächen sind gefährdet. Daher sollte in diesen Fällen mit Beschichtungen gearbeitet werden.
Unterschiedliche Oberflächenoptik
Das fertige Aussehen von Corten-Objekten kann je nach Witterung und Standort variieren. Selbst Objekte aus der gleichen Lieferung und unter den gleichen Bedingungen können sich im Endresultat unterscheiden. Jedes Objekt aus Cortenstahl ist ein wahres Unikat.
Dies ist besonders wichtig zu bedenken, wenn Sie mehrere Objekte, wie beispielsweise Blumentöpfe oder Sichtschutzelemente, nebeneinander platzieren wollen. Es gibt keine identischen Objekte aus Cortenstahl.
Wasserobjekte aus Cortenstahl
Bei Cortenstahl-Brunnen oder Wasserbecken haben wir eine dauerhafte Wassereinwirkung, welche nicht optimal ist. Einige Hersteller behaupten zwar, dass es bei einer bestimmten Materialstärke sehr lange dauert, bis sich das Material vollständig abnutzt und durchrostet. Allerdings wird man wahrscheinlich ziemlich bald kein schönes Wasserbecken oder einen attraktiven Cortenstahl-Brunnen mehr haben.
Daher sollten die Innenseiten von Brunnen oder Wasserbecken immer mit einer rostroten 2-K-Beschichtung versehen werden. Diese Beschichtung hält sehr lange und verhindert Ablagerungen im Wasser oder unschöne Verfärbungen.
Für hervorragende Rostergebnisse komplett auspacken
Es ist wichtig, dass Sie Ihr Cortenstahl-Objekt sofort auspacken, wenn es ankommt. Bitte stellen Sie es nicht einfach irgendwo ab – nicht ins Gartenhaus, den Keller, die Garage oder gar einfach auf den Rasen.
Der Berostungsprozess beginnt erst, wenn der Cortenstahl mit Feuchtigkeit und Sauerstoff in Berührung kommt. Das bedeutet, dass der Prozess in der Verpackung nicht gleichmäßig startet, sondern nur an einzelnen Stellen. Wenn Sie das Objekt oder Material nach einigen Tagen auspacken, könnten deutliche Abdrücke von der Verpackung und der Umreifung sichtbar sein. Der Aufwand, diese Abdrücke und Flecken zu entfernen, kann sehr aufwendig sein.
Der Unterschied zwischen Edelrost und Cortenstahl
Vielleicht sind Sie auf einer Gartenmesse, im Baumarkt oder bei Online-Anbietern bereits auf den Begriff "Edelrost" gestoßen. Dieser Begriff wird oft in Verbindung mit Deko-Objekten, Pflanzenbehältern und sonstigen günstigen Stahlkonstruktionen verwenden, die aus normalem Stahlblech bestehen.
Zwischen Edelrost und Cortenstahl gibt es entscheidende Unterschiede, insbesondere in der technischen Zusammensetzung des Grundmaterials und dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Optisch können die beiden Materialien fast identisch aussehen. Die als Edelrost bezeichneten Produkte stammen in der Regel aus Massenproduktionen in Asien und sind bereits rostig, um das minderwertige Stahlblech zu kaschieren.
Bei Edelrost wird roher, einfacher Baustahl verwendet. Es kommt zu deutlicher Rostbildung, welche letztlich zur Zerstörung des Objekts führt. Bestandteile der Stahllegierung, die bei Cortenstahl nicht freigesetzt werden, können bei Edelrost freigesetzt werden und so schädlich für die Natur, Pflanzen und Tierwelt sein. Zudem werden Objekte aus Edelrost oftmals in ostasiatischen Ländern unter schlechten Arbeitsbedingungen produziert.
Beim Kauf neuen Dekor- oder Gartenelement in edler Rostoptik sollten Sie die Auswahl der Hersteller und Händler daher sorgfältig überdenken. Unser Rat: Investieren Sie lieber etwas mehr Geld und genießen Sie dafür ein optisches Highlight, das nachhaltig und langfristig Bestand hat.
Sie möchten ein individuelles Highlight mit Cortenstahl setzen?
Sind Sie begeistert von Cortenstahl und haben bereits eine Idee oder sogar eine genaue Vorstellung für Ihr persönliches Cortenstahl-Projekt? Perfekt! Cortenstahl bietet eine einzigartige Ästhetik und Nachhaltigkeit, die jeden Raum oder Garten bereichern kann.
Vielleicht haben Sie aber auch noch Fragen, benötigen Unterstützung bei der Planung oder sind unsicher hinsichtlich der Möglichkeiten, die Cortenstahl bietet. Keine Sorge, wir sind für Sie da! Mit unserer jahrelangen Erfahrung und Expertise können wir Sie durch den gesamten Prozess begleiten, von der Ideenfindung bis hin zur Umsetzung und Pflege Ihres neuen Cortenstahl-Objekts.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Cortenstahl-Projekt zu realisieren. Mit Cortenstahl setzen Sie auf Qualität und Individualität. Lassen Sie uns zusammen Ihr Cortenstahl-Highlight schaffen!
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.